GxP- Kurz und knapp zusammengefasst 
GxP- Kurz und knapp zusammengefasst 

GxP steht für „Good x Practice“ und fasst als Oberbegriff sämtliche Methoden für eine gute Herstellungspraxis zusammen. Das x steht hierbei für den jeweiligen Anwendungsbereich. Diese Anwendungsbereiche reichen von der Herstellung (Good Manufacturing Practice) bis zur Durchführung von klinischen Studien (Good Clinical Practice). 

Gerade für Hersteller von Arzneimitteln und Medizintechnik kann die Implementierung von GxP Konzepten bei der Erfüllung von regulatorischen Anforderungen helfen. Der Zweck der GxP-Konzepte besteht darin, sicherzustellen, dass ein Produkt sicher ist und seinen Verwendungszweck erfüllt. 

Einer der zentralen Themen des GxP ist die Good Documentation Practice (GDP oder GDocP). Da die Abkürzung GDP zusätzlich für “Good Distribution Practice” steht, wird fortlaufend die Abkürzung GDocP verwendet. Dieser Leitgedanke wird unter anderem in der EudraLex – Volume 4 – Good Manufacturing Practice (GMP) guidelines aufgeführt. In dieser wird das Vorgehen beschrieben wie GDocP Practice implementiert und durchgeführt werden kann. 

Ziel ist es, alle Aktivitäten, welche direkt oder indirekt mit den Qualitätsaspekten des Produktes zu tun haben, mittels Dokumentenlenkung zu kontrollieren, zu überwachen und aufzuzeichnen.  

 

Bei der Implementierung können diese kleinen Tipps helfen: 

      • Mit Namen/Personalnummer, Datum, Unterschrift unterschreiben  

      • Keinen Bleistift verwenden und kein „Tipp-Ex“ 

        • Nicht rückdatieren oder einfach durchstreichen 

        • Leserlich schreiben 

        • Jede Seite mit Seitenzahlen versehen „ Seite x von y“  

        • Einheitliche Eingabe von Daten und Zeiten  

        • Offene Felder müssen entwertet werden 

       

      Sollten Sie den Wunsch haben GxP oder GDocP in ihrem Unternehmen zu etablieren oder es zu verbessern, kann CRC Sie dabei unterstützen. Wir haben jahrelange Erfahrung bei der Implementierung und Durchführung der GDocP, aber auch der GxP. 

      Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

      Weitere Informationen zum Thema Dokumentenlenkung finden Sie zudem auch hier.

       

      Verfasser dieses Blogartikels ist Moritz Willerich (Team Medizinproduktesicherheit). 

      Quellen:

      GxP – Wofür steht Gxp? | Digital Life Sciences nachlesen (digital-ls.de)

      GxP-Compliance Überblick | SailPoint

      Jetzt Anfragen

      Kontaktieren Sie uns und stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.

      Mögliche Stolpersteine bei der Beschaffung von Maschinen aus China 

      Der Kauf von chinesischen Maschinen kann durchaus verlockend sein. Die Hersteller werben mit günstigen Preisen, schneller Lieferbarkeit, zugehörigen Risikoanalysen und sogar einer CE-Kennzeichnung. Aber nicht immer werden alle Versprechungen eingehalten.   In China sind z. B. Risikobeurteilungen, wie sie in Europa gefordert sind,

      MEHR ERFAHREN

      PFAS-Beschränkungsvorschlag – Aus Information wird Aktion 

      Das bevorstehende PFAS-Verbot stellt ein existenzbedrohendes Risiko für die Vielzahl der Medizinproduktehersteller dar. Dennoch ist das Verbot nicht im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Aus diesem Grund veranstaltete das Forum für Medizintechnik e. V. am 30.8.2023 mit Unterstützung der IHK Lübeck, LifeScience Nord

      MEHR ERFAHREN

      CRC goes Green 

      In Zeiten des Klimawandels und steigender Energiekosten suchen immer mehr Menschen nach Möglichkeiten, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und gleichzeitig ihre Energiekosten zu senken. Eine Lösung, die in den letzten Jahren an Popularität gewonnen hat, ist das sogenannte Balkonkraftwerk. Dieses Konzept ermöglicht

      MEHR ERFAHREN