DIN EN ISO 9001:2015 – Qualitätsmanagement Dokumentenlenkung 
DIN EN ISO 9001:2015 – Qualitätsmanagement Dokumentenlenkung 

Die Dokumentenlenkung ist der Grundstein des Qualitätsmanagements. Unter Dokumentenlenkung versteht man, dass notwendige Informationen in Unternehmen einfach, leicht, verständlich, widerspruchsfrei und ausschließlich für die geplante Zielgruppe sein sollen. Sie müssen abgelegt werden und leicht auffindbar sein. Aus Gründen der Haftungsabgrenzung muss der Stand dieser Informationen zu jedem beliebigen Zeitpunkt ermittelbar sein. 

Die DIN EN ISO 9001:2015 – Qualitätsmanagement fordert in Bezug auf die Dokumentation und Dokumentenlenkung ein „Qualitätsmanagementsystem mit dokumentierten Informationen“. Der Begriff „dokumentierte Informationen“ wurde von der Norm neu eingeführt und steht für Dokumente und Aufzeichnungen. Es wird nicht mehr zwischen diesen beiden Begriffen unterschieden. Die QM-Dokumentation beinhaltet dokumentierte Information, die von der Norm gefordert wird und dokumentierte Informationen, die das Unternehmen als wichtig für die Wirksamkeit des QMS bestimmt hat. In der Norm wird vorgegeben zu welchen Aspekten des Managementsystems dokumentierte Informationen vorliegen müssen. Diese dokumentierten Informationen müssen gelenkt werden, um sicherzustellen, dass sie:  

„a) verfügbar und für die Verwendung an dem Ort und zu der Zeit geeignet ist, an dem bzw. zu der sie benötigt wird;  

b) angemessen geschützt wird (z. B. vor Verlust der Vertraulichkeit, unsachgemäßem Gebrauch oder Verlust der Integrität).“ 

 

Falls zutreffend, muss die Organisation zur Lenkung dokumentierter Informationen folgende Tätigkeiten berücksichtigen: 

„a) Verteilung, Zugriff, Auffindung und Verwendung; 

b) Ablage/Speicherung und Erhaltung, einschließlich Erhaltung der Lesbarkeit 

c) Überwachung von Änderungen (z. B. Versionskontrolle);  

d) Aufbewahrung und Verfügung über den weiteren Verbleib.“ 

Der Umfang und in welchem Format die QM-Dokumentation vorliegen muss, wird durch die Unternehmensgröße und die Art von Produkten bzw. Dienstleistungen des Unternehmens beeinflusst. 

Seit Jahren unterstützen wir unsere Kunden bei der Umsetzung von regulatorischen Anforderungen in technischen Prozessen. Wenn Sie Unterstützung bei Lenkung ihrer QM-Dokumente brauchen oder das QM-System bei ihrer Organisation einführen bzw. verbessern möchten, kontaktieren Sie uns gerne. Wir unterstützen Sie dabei. 

 

Haben Sie Fragen oder Interesse an diesem Thema? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Verfasserin dieses Blogartikels ist Dilek Demir (Team Medizinproduktesicherheit).

 

Quellen:

DIN EN ISO 9001:2015

Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2015 (business-wissen.de)

Jetzt Anfragen

Kontaktieren Sie uns und stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.

Probebetrieb von Maschinen und maschinellen Anlagen 

Bei dem Probebetrieb handelt es sich um die Endprüfungsphase einer Maschine. Er findet vor der Inverkehrbringung statt und ist Teil des Herstellungsprozesses. In dieser Phase werden Probeläufe durchgeführt, um Funktionen und Eigenschaften der Maschine zu prüfen sowie Fehler zu erkennen und zu

MEHR ERFAHREN

Qualifizierung von Produktionsanlagen für Medizinprodukte 

In dem Blogartikel „Qualifizieren und Validieren (Q&V)“ vom 29.11.2022 wurde bereits der Prozess und der Nutzen der Qualifizierung und Validierung für Hersteller und Vertreiber von Medizinprodukten beschrieben. In diesem Artikel wird der Prozess der Qualifizierung im Detail erläutert.  Was ist die Qualifizierung? 

MEHR ERFAHREN

LOTOTO – wofür steht eigentlich das zweite „TO“?

Lock Out Tag Out, oder kurz LOTO, ist vielen ein Begriff. Es dient dazu, Unfälle bei Wartungsarbeiten zu verhindern. Mittels LOTO wird unterbunden, dass eine Maschine oder Anlage unter Energie gesetzt wird, obwohl noch Wartungsarbeiten durchgeführt werden. In den USA ist die

MEHR ERFAHREN