Labeling von Medizinprodukten: Die Bedeutung der richtigen Kennzeichnung für Patientensicherheit und Regulierung 
Labeling von Medizinprodukten: Die Bedeutung der richtigen Kennzeichnung für Patientensicherheit und Regulierung 

Die Kennzeichnung von Medizinprodukten spielt eine entscheidende Rolle in der Gesundheitsversorgung. Sie liefert wichtige Informationen für medizinisches Fachpersonal, Patienten und Regulierungsbehörden. Ein korrektes und gut gestaltetes Label ist entscheidend, um die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten und die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen sicherzustellen. In diesem Beitrag werden wir uns mit der Bedeutung des Labelings von Medizinprodukten auseinandersetzen und die Herausforderungen und bewährten Praktiken bei der Gestaltung von Labels aufzeigen. 

     

      1. Definition und Zweck des Labelings: Das Labeling umfasst alle Informationen, die auf der Verpackung, dem Etikett oder der Gebrauchsanweisung eines Medizinprodukts angebracht sind. Es dient dazu, medizinisches Fachpersonal und Patienten über die sichere und effektive Verwendung des Produkts zu informieren. Das Labeling enthält Details zur Identifizierung des Produkts, zum Hersteller, zur Anwendung, zu den Kontraindikationen, zur Lagerung, zu Warnhinweisen und vielem mehr. 

       

        1. Regulatorische Anforderungen: Die Kennzeichnung von Medizinprodukten unterliegt strengen regulatorischen Anforderungen, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Produkte zu gewährleisten. In den meisten Ländern gibt es spezifische Vorschriften, die Hersteller befolgen müssen. Dazu gehören Richtlinien zur Darstellung von Informationen, zur Verwendung von Symbolen und zur Sprache des Labels. Regulierungsbehörden überprüfen die Labels, um sicherzustellen, dass diese den geltenden Standards entsprechen. In Europa werden die regulatorischen Anforderungen zum Teil durch die Verordnung (EU) 2017/745 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2017 über Medizinprodukte und die DIN EN ISO 15223-1:2022-02 geregelt. In den USA regelt die FDA die Anforderungen. 

         

          1. Herausforderungen beim Labeling: Das Labeling von Medizinprodukten stellt Hersteller vor verschiedene Herausforderungen. Dazu gehört die Komplexität der Informationen, die auf begrenztem Platz untergebracht werden müssen. Die Sprache und das Design sollten leicht verständlich sein, um Fehler bei der Verwendung auszuschließen. Darüber hinaus müssen Labels regelmäßig aktualisiert werden, um Änderungen in der Produktzusammensetzung oder den Sicherheitswarnungen widerzuspiegeln. Die Einhaltung der regulatorischen Anforderungen in verschiedenen Ländern kann ebenfalls eine Herausforderung darstellen. 

           

            1. Bewährte Praktiken für effektives Labeling: Um sicherzustellen, dass das Labeling von Medizinprodukten effektiv ist, sollten Hersteller bewährte Praktiken befolgen. Dazu gehört die Zusammenarbeit zwischen interdisziplinären Teams, bestehend aus Experten für Regulierung, Technik, Design und Benutzerfreundlichkeit. Klare und präzise Sprache, gut lesbare Schriftarten und ausreichend Platz für wichtige Informationen sind ebenfalls wichtig. Das Einbeziehen von Benutzerstudien und Feedback von medizinischem Fachpersonal und Patienten kann zur Verbesserung der Labels beitragen. 

             

              1. Die Rolle der Digitalisierung: Die Digitalisierung hat auch das Labeling von Medizinprodukten beeinflusst. Elektronische Labels, digitale Gebrauchsanweisungen und QR-Codes ermöglichen den Zugriff auf umfangreiche Informationen über das Produkt. Dies kann die Benutzerfreundlichkeit verbessern und ermöglicht eine schnellere Aktualisierung der Labels bei Produktänderungen. 

            Das Labeling von Medizinprodukten ist von großer Bedeutung für die Sicherheit der Patienten und die Einhaltung der regulatorischen Anforderungen. Eine korrekte und gut gestaltete Kennzeichnung liefert wichtige Informationen und minimiert potenzielle Risiken. Hersteller sollten bewährte Praktiken befolgen und sich mit den geltenden Vorschriften vertraut machen, um hochwertige Labels zu entwickeln. Die kontinuierliche Verbesserung des Labelings durch Zusammenarbeit und Nutzung digitaler Technologien trägt dazu bei, die Sicherheit und Effektivität von Medizinprodukten weiter zu verbessern. 

            Sollte Sie Fragen zum Thema Labeling von Medizinprodukten haben oder benötigen Sie Unterstützung beim Labeling melden Sie sich gerne bei uns. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. 

            Verfasser dieses Blogartikels ist Moritz Willerich (Team Medizinproduktesicherheit). 

             

            Quellen:  

            Verordnung (EU) 2017/745 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2017 über Medizinprodukte 

            FDA (U.S. Food and Drug Administration) – Labeling Requirements for Medical Devices  

            Europäische Kommission – MEDDEV 2.14/3 Guidelines 

            ISO 15223-1:2022 Medical devices – Symbols to be used with medical device labels, labelling and information to be supplied 

            Jetzt Anfragen

            Kontaktieren Sie uns und stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.

            Der Weg zur kontinuierlichen Verbesserung: Kaizen in der Praxis

            Die Kaizen-Philosophie Kaizen, ein aus Japan stammendes Konzept, steht für die kontinuierliche Verbesserung aller Unternehmensbereiche. Dieser Artikel zeigt, wie Kaizen durch die Einbeziehung aller Mitarbeiter nicht nur Prozesse und Abläufe optimiert, sondern auch eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung schafft. Grundprinzipien von Kaizen

            MEHR ERFAHREN
            Gesamtheit von Maschinen im Sinne der Maschinenrichtlinie

            Gesamtheit von Maschinen im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG: Was Sie über Maschinen im EU-Markt wissen müssen

            Grundlegendes zur Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist das zentrale Regelwerk für das Inverkehrbringen von Maschinen innerhalb der Europäischen Union. Diese Vorschrift legt fest, welche Produkte als Maschinen zu klassifizieren sind: Alle Produkte, die mit einem anderen Antriebssystem als der unmittelbar eingesetzten

            MEHR ERFAHREN