Stolpersteine bei der Beschaffung von Maschinen zur Medizinprodukteherstellung – Lastenheft vs. Gemeinschaftliches Requirement Engineering 
Stolpersteine bei der Beschaffung von Maschinen zur Medizinprodukteherstellung – Lastenheft vs. Gemeinschaftliches Requirement Engineering 

Bei der Beschaffung von (Sonder-)Maschinen für die Medizinprodukteherstellung kommt es oftmals zu Herausforderungen, die sowohl den Start des Fertigungsprozesses verzögern als auch zu unnötigen Kosten führen. Solche vermeidbaren Stolpersteine bei der Beschaffung von Maschinen entstehen teilweise durch unzureichende Kommunikation zwischen Medizinprodukte- und Maschinenhersteller sowie durch Mängel in der Dokumentation. 

Um die Anforderungen an die Maschine, an den Prozess, sowie an den Maschinenhersteller zu dokumentieren wird traditionell ein Lastenheft erstellt. Das Lastenheft sollte unter anderem folgende Punkte enthalten: 

Anforderung an die Maschine

-Lieferumfang

-Richtlinien und Normen

-Materialien

-Technische Daten

-Liste an zu produzierenden Produkten

-Schnittstellen zu anderen Maschinen oder Menschen

-Dokumentation

-etc…

Anforderungen an den Vertrag

-Risikomanagement

-Meetings mit Experten beider Seiten

-Gewährleistung

-Lieferfristen

-Wartung

-etc…

Anforderung an das zu produzierende Produkt

-Produktumfang

-Richtlinien und Normen

-Umgebungsbedingungen

-Dokumentation

-etc… 

Anforderungen an den Lieferanten der Maschine und dessen Projektmanagement

-Lieferantenqualifikation

-Zertifikate

-Projektdokumentation

-etc…

Damit beinhaltet das Lastenheft den Ursprung verschiedener Informationen für die spätere Qualifizierung der Maschine und somit für den dokumentierten Nachweis, dass festgelegte Anforderungen erfüllt werden.  

Handelt es sich bei der zu beschaffenden Maschine um eine Sondermaschine, wird von dem potenziellen Maschinenhersteller regelmäßig die Erstellung eines Pflichtenheftes gefordert. Dieses Pflichtenheft bildet die Basis der späteren Bestellung und Abnahme der Maschine. Um zu verhindern, dass sich nach der Übermittlung von Pflichtenheft und Bestellung eine lange Zeit der Stille anschließt, die dann mit der Abnahme der Maschine viele unangenehme Überraschungen mit sich bringt, ist es aus unserer Sicht sinnvoll, den Prozess von Lasten- und Pflichtenhefterstellung um ein gemeinschaftliches Requirement Engineering zu ergänzen. So kann der hohen Komplexität der Anforderungen bei der Entwicklung von Maschinen für die Medizinprodukteherstellung Rechnung getragen und es können Reibungsverluste vermieden werden.  

Typische Schnittstellen zwischen dem Medizinproduktehersteller und dem Maschinenhersteller sind: 

  • Konstruktionsfreigabe,  
  • Inbetriebnahme,  
  • Schulungen,  
  • Parameteranalysen,  
  • Wartungen, 
  • etc.. 

 

Durch eine Verbesserung der Kommunikation und die begleitende Dokumentation der Anforderungen, die im Rahmen der Abstimmung der oben genannten Themen identifiziert werden, kann der Aufwand der regulatorisch geforderten Qualifizierung und Validierung reduziert werden. Abweichungen, nicht erfüllbare, nicht bekannte oder nicht validierbare Prozessanforderungen können so vermieden werden. 

Beste Ergebnisse werden erzielt, wenn die involvierten Personen sowohl die technischen Details des Beschaffungs- und Maschinenentwicklungsprozesses als auch die Struktur der durchzuführenden Qualifizierung und Validierung verstehen. Gerne verstärken wir Ihr Team, um notweniges Wissen bereitzustellen und Lastspitzen innerhalb Ihres Beschaffungsprojektes abzufedern. 

Wenn Sie Unterstützung benötigen oder Fragen zum gemeinschaftlichen Requirement Engineering oder zum Thema Qualifizierung und Validierung haben, melden Sie sich gerne bei uns. 

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Verfasser dieses Blogartikels sind Henrik Beduhn (Team Maschinensicherheit) und Frederik Janas (Team Medizinproduktesicherheit)

Jetzt Anfragen

Kontaktieren Sie uns und stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.

Gesamtheit von Maschinen im Sinne der Maschinenrichtlinie

Gesamtheit von Maschinen im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG: Was Sie über Maschinen im EU-Markt wissen müssen

Grundlegendes zur Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist das zentrale Regelwerk für das Inverkehrbringen von Maschinen innerhalb der Europäischen Union. Diese Vorschrift legt fest, welche Produkte als Maschinen zu klassifizieren sind: Alle Produkte, die mit einem anderen Antriebssystem als der unmittelbar eingesetzten

MEHR ERFAHREN
Verlängerung der Übergangsfrist nach Verordnung (EU) 2023/607

Verlängerung der Übergangsfrist nach Verordnung (EU) 2023/607

Zusammenfassung für den Blogartikel:

Die Verordnung (EU) 2023/607 bringt neue Fristen für die Verlängerung der Übergangsbestimmungen für bestimmte Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika, gültig ab dem 20. März 2023. Diese Änderung ermöglicht es, Produkte unter bestimmten Voraussetzungen, wie der Beibehaltung der Konformität gemäß MDD/AIMDD bzw. IVDD und der Implementierung eines QMS bis zum 26. Mai 2024, weiterhin in Verkehr zu bringen. Die Antragsstellung auf Konformitätsbewertung muss bis spätestens zum 26. Mai 2024 erfolgen, was eine sorgfältige Planung und vorbereitete Dokumentation erfordert. Die EU-Kommission bietet einen Leitfaden zur Unterstützung. Eine frühzeitige Aktion ist entscheidend, um von dieser Verlängerung zu profitieren.

MEHR ERFAHREN