Öffnungen und Sicherheitsabstände – DIN EN ISO 13857:2019 
Öffnungen und Sicherheitsabstände – DIN EN ISO 13857:2019 

Jeder Maschinenhersteller möchte und muss für die Sicherheit beim Betreiben seiner Maschine sorgen. Dies kann gerade herausfordernd sein, wenn die Maschine, während sie in Betrieb ist, offen zugänglich ist. 

Die DIN EN ISO 13857:2019 fordert hierfür Sicherheitsabstände und gibt an, wie groß diese sein müssen. Die Sicherheitsabstände variieren je nach Art der Verkleidung und Gefahrensituation. Die Norm macht Unterscheidungen hinsichtlich der Gliedmaßen und schlüsselt diese weiter wie folgt auf: 

Obere Gliedmaßen 

  • Arm  
  • Hand  
  • Finger  
  • Fingerspitze  

Untere Gliedmaßen 

  • Bein  
  • Unterschenkel  
  • Fuß  
  • Zehe  
  • Zehenspitze 

Da die Norm sehr umfangreich ist und nicht sinnvoll als kurzes Nachschlagewerk verwendet werden kann, haben wir die geforderten Sicherheitsabstände gemäß der DIN EN ISO 13857:2019 als ein kurzes DIN A5 Nachschlagewerk zusammengefasst. Dies hat den erheblichen Vorteil, dass nicht lange nach bestimmten Sicherheitsabständen gesucht werden muss, sondern ein einfacher Blick in die Broschüre reicht, um die nötigen Informationen zu erhalten. 

Hier eine Beispielabbildung aus der Broschüre: 

Die Broschüre ist als Download kostenlos bei uns erhältlich.

Haben Sie Fragen oder Interesse an der Broschüre? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme     

Verfasser dieses Blogartikels ist Marvin Bräck (Team Maschinensicherheit).  

Quelle: https://www.crconsultants.de/sicherheitsabstaende-bei-maschinen-din-en-iso-138572019/ 

Jetzt Anfragen

Kontaktieren Sie uns und stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.

Mögliche Stolpersteine bei der Beschaffung von Maschinen aus China 

Der Kauf von chinesischen Maschinen kann durchaus verlockend sein. Die Hersteller werben mit günstigen Preisen, schneller Lieferbarkeit, zugehörigen Risikoanalysen und sogar einer CE-Kennzeichnung. Aber nicht immer werden alle Versprechungen eingehalten.   In China sind z. B. Risikobeurteilungen, wie sie in Europa gefordert sind,

MEHR ERFAHREN

PFAS-Beschränkungsvorschlag – Aus Information wird Aktion 

Das bevorstehende PFAS-Verbot stellt ein existenzbedrohendes Risiko für die Vielzahl der Medizinproduktehersteller dar. Dennoch ist das Verbot nicht im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Aus diesem Grund veranstaltete das Forum für Medizintechnik e. V. am 30.8.2023 mit Unterstützung der IHK Lübeck, LifeScience Nord

MEHR ERFAHREN