Öffnungen und Sicherheitsabstände – DIN EN ISO 13857:2019 
Öffnungen und Sicherheitsabstände – DIN EN ISO 13857:2019 

Jeder Maschinenhersteller möchte und muss für die Sicherheit beim Betreiben seiner Maschine sorgen. Dies kann gerade herausfordernd sein, wenn die Maschine, während sie in Betrieb ist, offen zugänglich ist. 

Die DIN EN ISO 13857:2019 fordert hierfür Sicherheitsabstände und gibt an, wie groß diese sein müssen. Die Sicherheitsabstände variieren je nach Art der Verkleidung und Gefahrensituation. Die Norm macht Unterscheidungen hinsichtlich der Gliedmaßen und schlüsselt diese weiter wie folgt auf: 

Obere Gliedmaßen 

  • Arm  
  • Hand  
  • Finger  
  • Fingerspitze  

Untere Gliedmaßen 

  • Bein  
  • Unterschenkel  
  • Fuß  
  • Zehe  
  • Zehenspitze 

Da die Norm sehr umfangreich ist und nicht sinnvoll als kurzes Nachschlagewerk verwendet werden kann, haben wir die geforderten Sicherheitsabstände gemäß der DIN EN ISO 13857:2019 als ein kurzes DIN A5 Nachschlagewerk zusammengefasst. Dies hat den erheblichen Vorteil, dass nicht lange nach bestimmten Sicherheitsabständen gesucht werden muss, sondern ein einfacher Blick in die Broschüre reicht, um die nötigen Informationen zu erhalten. 

Hier eine Beispielabbildung aus der Broschüre: 

Die Broschüre ist als Download kostenlos bei uns erhältlich.

Haben Sie Fragen oder Interesse an der Broschüre? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme     

Verfasser dieses Blogartikels ist Marvin Bräck (Team Maschinensicherheit).  

Quelle: https://www.crconsultants.de/sicherheitsabstaende-bei-maschinen-din-en-iso-138572019/ 

Jetzt Anfragen

Kontaktieren Sie uns und stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.

Probebetrieb von Maschinen und maschinellen Anlagen 

Bei dem Probebetrieb handelt es sich um die Endprüfungsphase einer Maschine. Er findet vor der Inverkehrbringung statt und ist Teil des Herstellungsprozesses. In dieser Phase werden Probeläufe durchgeführt, um Funktionen und Eigenschaften der Maschine zu prüfen sowie Fehler zu erkennen und zu

MEHR ERFAHREN

Qualifizierung von Produktionsanlagen für Medizinprodukte 

In dem Blogartikel „Qualifizieren und Validieren (Q&V)“ vom 29.11.2022 wurde bereits der Prozess und der Nutzen der Qualifizierung und Validierung für Hersteller und Vertreiber von Medizinprodukten beschrieben. In diesem Artikel wird der Prozess der Qualifizierung im Detail erläutert.  Was ist die Qualifizierung? 

MEHR ERFAHREN

LOTOTO – wofür steht eigentlich das zweite „TO“?

Lock Out Tag Out, oder kurz LOTO, ist vielen ein Begriff. Es dient dazu, Unfälle bei Wartungsarbeiten zu verhindern. Mittels LOTO wird unterbunden, dass eine Maschine oder Anlage unter Energie gesetzt wird, obwohl noch Wartungsarbeiten durchgeführt werden. In den USA ist die

MEHR ERFAHREN