Nonverbale Sicherheitsunterweisungen 
Nonverbale Sicherheitsunterweisungen 

Nonverbale Sicherheitsunterweisungen beziehen sich auf den Einsatz von Zeichen, Symbolen, Gesten oder anderen visuellen Mitteln, um Sicherheitsbotschaften zu vermitteln, ohne dabei auf verbale Kommunikation angewiesen zu sein. Diese Art der Sicherheitsunterweisung wird häufig eingesetzt, um sicherheitsrelevante Informationen schnell und effektiv zu übermitteln, insbesondere in Situationen, in denen Lärm, Sprachbarrieren oder andere Kommunikationshindernisse bestehen. 

Hier sind einige Beispiele für nonverbale Sicherheitsunterweisungen: 

Sicherheitssymbole: Sicherheitszeichen und -symbole werden verwendet, um bestimmte Risiken oder Gefahren anzuzeigen. Diese Symbole sind oft international standardisiert, um ihre Bedeutung unabhängig von der Sprache klar zu machen. Ein bekanntes Beispiel ist das Piktogramm für “Feuerlöscher” oder “Notausgang”. 

Farbcodierung: Die Verwendung von Farben zur Kennzeichnung von Sicherheitsbereichen oder zur Identifizierung von Gefahren ist eine weitere Form der nonverbalen Sicherheitsunterweisung. Zum Beispiel werden rote Farben oft verwendet, um Gefahrenzonen oder Notfallausrüstung zu kennzeichnen. 

Handzeichen und Gesten: In einigen Arbeitsumgebungen, wie z.B. auf Baustellen oder in Fabriken, werden bestimmte Handzeichen oder Gesten verwendet, um wichtige Informationen zu vermitteln. Diese Gesten können z.B. bedeuten, dass ein bestimmter Bereich gesperrt ist oder dass bestimmte Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden müssen. 

Sicherheitsvideos oder Animationen: In vielen Unternehmen werden Sicherheitsvideos oder animierte Präsentationen eingesetzt, um Mitarbeitern wichtige Sicherheitsinformationen zu vermitteln. Diese visuellen Medien können komplexe Verfahren oder Sicherheitsprotokolle anschaulich darstellen und so das Verständnis und die Aufmerksamkeit der Mitarbeiter fördern. 

Nonverbale Sicherheitsunterweisungen sind effektive Mittel, um Sicherheitsinformationen zu vermitteln und das Sicherheitsbewusstsein der Mitarbeiter zu stärken. Durch den Einsatz visueller Kommunikation können wichtige Botschaften schnell erfasst werden, unabhängig von der Sprache oder dem individuellen Hörvermögen. 

Unsere Kollegen bei CRC verstehen, dass in einer schnelllebigen Arbeitsumgebung die klare und effektive Kommunikation von Sicherheitsinformationen von entscheidender Bedeutung ist. Deshalb können wir gemeinsam mit Ihnen an der Umsetzung nonverbaler Sicherheitsunterweisungen arbeiten. Wir unterstützen Sie dabei geeignete Lösungen für ihr Unternehmen umzusetzen, melden Sie sich gerne! 

Quellen: DIN EN ISO 7010, ANSI Z535-Serie 

Wir freuen uns auf IhreKontaktaufnahme. 

Verfasser dieses Blogartikels ist Moritz Willerich (Team Maschinensicherheit).

 

Jetzt Anfragen

Kontaktieren Sie uns und stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.

Mögliche Stolpersteine bei der Beschaffung von Maschinen aus China 

Der Kauf von chinesischen Maschinen kann durchaus verlockend sein. Die Hersteller werben mit günstigen Preisen, schneller Lieferbarkeit, zugehörigen Risikoanalysen und sogar einer CE-Kennzeichnung. Aber nicht immer werden alle Versprechungen eingehalten.   In China sind z. B. Risikobeurteilungen, wie sie in Europa gefordert sind,

MEHR ERFAHREN

PFAS-Beschränkungsvorschlag – Aus Information wird Aktion 

Das bevorstehende PFAS-Verbot stellt ein existenzbedrohendes Risiko für die Vielzahl der Medizinproduktehersteller dar. Dennoch ist das Verbot nicht im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Aus diesem Grund veranstaltete das Forum für Medizintechnik e. V. am 30.8.2023 mit Unterstützung der IHK Lübeck, LifeScience Nord

MEHR ERFAHREN