Life Science Nord – Arbeitskreis CE-Dokumentation am 17. Januar 2023 (Teil 2) 
Life Science Nord – Arbeitskreis CE-Dokumentation am 17. Januar 2023 (Teil 2) 

Die Life Science Nord ist ein regionales Branchennetzwerk für Medizintechnik, Biotechnologie und Pharma für die Länder Hamburg und Schleswig-Holstein.  

Die Firma CRConsultants GmbH & Co. KG ist am 17. Januar 2023 beim Event des Life Science Nord mit dem Thema „Stolpersteine bei der Beschaffung von Maschinen – Lasten/Pflichtenheft vs. Gemeinschaftlichem Requirement-Engineering“ als Referent vertreten.  

Im Mittelpunkt der Impulsvorträge stehen folgende Fragen: 

  • Wie beeinflusst das Schreiben von Lasten- und Pflichtenheften bei der Beschaffung von Produktionsequipment den Aufwand für die Qualifizierung und Validierung des Produktionsprozesses? 
  • Welche Stolpersteine können im Validierungsprozess auftreten und vermieden werden? 
  • Welche Wechselwirkungen bestehen zur CE-Akte des Medizinproduktes?

 

Anschließend folgt eine gemeinsame Diskussion zum Thema Maschinensicherheit und deren Verbindung zur CE-Akte von Medizinprodukten. Weitere Fragen können zusätzlich vor der Veranstaltung eingereicht werden.  
 
Die Moderation übernehmen Herr Thomas Bohnen, Geschäfts­führer KEYMKR GmbH und Herr Markus Kemm, Geschäftsführer der CRConsultants GmbH & Co KG. Die fachliche Präsentation erfolgt durch Herrn Henrik Beduhn (CRC). 

Bei Interesse können Sie sich bis zum 16. Januar 2023 über diesen Link zum Event anmelden: 

https://lifesciencenord.de/de/events/detail/lsn-arbeitskreis-ce-dokumentation-7.html

 

Haben Sie Fragen oder Interesse an diesem Thema? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Verfasserin dieses Blogartikels ist Hicran Karadayi (Team Consulting). 

Jetzt Anfragen

Kontaktieren Sie uns und stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.

Probebetrieb von Maschinen und maschinellen Anlagen 

Bei dem Probebetrieb handelt es sich um die Endprüfungsphase einer Maschine. Er findet vor der Inverkehrbringung statt und ist Teil des Herstellungsprozesses. In dieser Phase werden Probeläufe durchgeführt, um Funktionen und Eigenschaften der Maschine zu prüfen sowie Fehler zu erkennen und zu

MEHR ERFAHREN

Qualifizierung von Produktionsanlagen für Medizinprodukte 

In dem Blogartikel „Qualifizieren und Validieren (Q&V)“ vom 29.11.2022 wurde bereits der Prozess und der Nutzen der Qualifizierung und Validierung für Hersteller und Vertreiber von Medizinprodukten beschrieben. In diesem Artikel wird der Prozess der Qualifizierung im Detail erläutert.  Was ist die Qualifizierung? 

MEHR ERFAHREN

LOTOTO – wofür steht eigentlich das zweite „TO“?

Lock Out Tag Out, oder kurz LOTO, ist vielen ein Begriff. Es dient dazu, Unfälle bei Wartungsarbeiten zu verhindern. Mittels LOTO wird unterbunden, dass eine Maschine oder Anlage unter Energie gesetzt wird, obwohl noch Wartungsarbeiten durchgeführt werden. In den USA ist die

MEHR ERFAHREN