Zum Inhalt springen

Klimawandel trifft Audit: So setzen Sie die neuen Anforderungen der ISO 9001 konkret um

So integrierst Du klimabezogene Aspekte sicher in Deine Auditprozesse.
29. April 2025 durch
Klimawandel trifft Audit: So setzen Sie die neuen Anforderungen der ISO 9001 konkret um
CRConsultants GmbH & Co. KG, Nienke Bär

Was Sie jetzt über das ISO-9001-Amendment wissen sollten ​

Nachdem wir im vorangegangenen Blogartikel bezüglich des neuen Amendments der ISO 9001 aufgezeigt haben, wie die neuen Anforderungen von ISO 9001:2015/Amd 1:2024 zum Klimawandel in bestehende Managementsysteme integriert werden können, widmen wir uns nun der konkreten Umsetzung im Auditprozess. Denn auch bei der Planung und Durchführung interner und externer Audits sollte die Erweiterung der normativen Anforderungen gezielt berücksichtigt werden.

Dieser Beitrag zeigt, wie Auditfragen entsprechend angepasst und Auditoren gezielt vorbereitet werden können, um die neuen Anforderungen in der Auditpraxis strukturiert zu prüfen – für mehr Sicherheit und Nachvollziehbarkeit in der Umsetzung.

Berücksichtigung bei der Planung und Durchführung von Audits

Wie bereits bei der Integration in das Managementsystem deutlich wurde, kann die Berücksichtigung des Klimawandels an ganz unterschiedlichen Stellen im Unternehmen umgesetzt werden. Dies sollte auch bei der Planung und Durchführung von Audits berücksichtigt werden. Somit ist eine Erweiterung des Auditfragenkatalogs dringend empfohlen.


1.       Erweiterung des Auditfragenkatalogs

Im Zuge der Umsetzung des ISO 9001 Amendments sollte der Auditfragenkatalog gezielt um Aspekte zum Klimawandel ergänzt werden.

Konkret bedeutet dies, dass Auditoren wie gewohnt Prozesse im Hinblick auf interne und externe Einflussfaktoren sowie Anforderungen interessierter Parteien prüfen – jedoch nun zusätzlich bewerten, ob und wie die Auswirkungen des Klimawandels berücksichtigt wurden. So lässt sich sicherstellen, dass die neuen normativen Anforderungen angemessen in das Qualitätsmanagementsystem integriert sind. Um zu zeigen, wie dies aussehen kann, haben wir folgend einige Auditfragen beispielhaft aufgeführt.

 

 

Kapitel ISO 9001

Frage

4.2

Hat die Organisation Anforderungen von interessierten Parteien bezüglich Klimawandel ermittelt und dokumentiert?

6.1

Hat die Organisation Themen des Klimawandels in ihre Risiko- und Chancenbewertung integriert?

7.1.

Wenn Klimawandel als relevant eingestuft wurde, wie wirkt sich dieser auf die Ressourcenplanung der Organisation aus?

8.2.

Gibt es spezifische klimabezogene Anforderungen für die Produkte oder Dienstleistungen der Organisation?

9.3

Wie werden klimarelevante Themen in der Managementbewertung berücksichtigt?

 

2.       Schulung der Auditoren:

Da der Klimawandel bislang kein zentraler Bestandteil der ISO 9001 war, ist eine gezielte Schulung und Sensibilisierung der Auditoren erforderlich. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis dafür zu schaffen, wie die neuen Anforderungen des ISO 9001-Amendments im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems berücksichtigt werden sollen.

Die Auditoren sollen in die Lage versetzt werden, gezielt nach Nachweisen dafür zu suchen, inwieweit die Organisation den Klimawandel als relevantes Thema erkannt und entsprechende Aspekte in ihr Qualitätsmanagementsystem integriert hat.

Zudem sollen Auditoren prüfen, ob das Unternehmen vertraglich vereinbarte Kundenanforderungen oder gesetzliche bzw. behördliche Anforderungen mit Bezug zum Klimawandel identifiziert hat, die für Produkte oder Dienstleistungen relevant sind – und ob deren Einhaltung sichergestellt ist.

Besondere Aufmerksamkeit gilt der Bewertung möglicher Produkt- oder Dienstleistungsansprüche von Kunden in Bezug auf den Klimawandel. Falls solche bestehen, muss die Organisation nachweisen, dass sie in der Lage ist, diese Anforderungen dauerhaft zu erfüllen. Andernfalls kann dies ein potenzielles Risiko für die Integrität des Qualitätsmanagementsystems darstellen.

Aber Achtung: Für Auditoren ist es wichtig darauf zu achten, dass die Bewertung neutral durchgeführt wird und keine persönliche Meinung in die Prüfung der klimabezogenen Aspekte mit einfließt. Ihre Aufgabe ist es, zu bewerten, ob die Organisation den Klimawandel als relevantes Thema für ihr Qualitätsmanagementsystem identifiziert hat und wie sie ihn gegebenenfalls berücksichtigt. Das Amendment verpflichtet Unternehmen nicht zu Klimaschutzmaßnahmen, es sei denn, sie sind für die Qualitätsziele relevant.

Was das für Ihre Auditpraxis bedeutet

Die Umsetzung des ISO 9001 Amendments zum Klimawandel endet nicht bei der Integration ins Managementsystem – sie muss auch in der Auditpraxis konsequent mitgedacht werden. Durch eine gezielte Erweiterung der Auditfragen und die Schulung Ihrer Auditoren stellen Sie sicher, dass die neuen Anforderungen nicht nur dokumentiert, sondern auch wirksam überprüft werden. So stärken Sie die Aussagekraft Ihrer Audits und zeigen gleichzeitig, dass Ihr Unternehmen aktiv auf aktuelle normative Entwicklungen reagiert.

Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit, Ihre Auditprozesse zukunftssicher zu gestalten – wir unterstützen Sie gerne dabei. Ob mit passgenauen Schulungen für Ihre Auditoren, der Weiterentwicklung Ihres Auditprogramms oder der Anpassung Ihres Fragenkatalogs: Sprechen Sie uns an – gemeinsam bringen wir Ihr Qualitätsmanagement auf Klimakurs.

Verfasserin dieses Blogartikels ist Nienke Bär, Bereich Integrierte Managementsysteme 

Quellen:

ISO & IAF (2024): APG Auditing Climate Change issues FINAL 3-19-2024.pdf

DIN Media (2024): DIN EN ISO 9001/A1 - 2024-11 - DIN Media

Klimawandel trifft Audit: So setzen Sie die neuen Anforderungen der ISO 9001 konkret um
CRConsultants GmbH & Co. KG, Nienke Bär 29. April 2025
Stichwörter