Aktualisierung der 14644-3 nach 14 Jahren
Aktualisierung der 14644-3 nach 14 Jahren

Nach nunmehr 14 Jahren wurde die Norm DIN EN ISO 14644-3:2006 überarbeitet und im deutschen Normenrahmen unter der Bezeichnung DIN EN ISO 14644-3:2020 veröffentlicht.

Part 3 der DIN EN ISO 14644 zeigt grundlegende Prüfverfahren für Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche auf, welche in praktisch allen Industriezweigen mit kontrollierter Fertigungsumgebung Anwendung finden – von der Medizintechnik bis hin zur Raumfahrt.

Die wichtigsten Änderungen in Kürze:

Abschnitt B.7 wurde der größten Anpassung unterzogen. Dieser beschreibt die „Leckprüfung am eingebauten Filtersystem“ und wurde korrigiert und durch Formelbezüge sowie weitere theoretische Elemente ergänzt, „um auf Bedenken zu dessen Komplexität einzugehen und erkannte Fehler zu beheben“ [1]. Die Vorgehensweise in der Praxis bleibt weitestgehend unverändert.

Weiterhin wurden die Leitlinien bezüglich der partikulären Reinheitsklassen in Part 1 der 14644 verschoben und der Text im Gesamtdokument für bessere Verständlichkeit überarbeitet.

Wenn Sie Hilfe benötigen, um die Auswirkung dieser Änderung für Ihr Unternehmen zu bewerten, unterstützen wir Sie gerne. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf.

Bestellt werden kann die Norm beim Beuth Verlag.

[1]   DIN EN ISO 14644-3:2020. Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche. Teil 3: Prüfverfahren

Jetzt Anfragen

Kontaktieren Sie uns und stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.

Mögliche Stolpersteine bei der Beschaffung von Maschinen aus China 

Der Kauf von chinesischen Maschinen kann durchaus verlockend sein. Die Hersteller werben mit günstigen Preisen, schneller Lieferbarkeit, zugehörigen Risikoanalysen und sogar einer CE-Kennzeichnung. Aber nicht immer werden alle Versprechungen eingehalten.   In China sind z. B. Risikobeurteilungen, wie sie in Europa gefordert sind,

MEHR ERFAHREN

PFAS-Beschränkungsvorschlag – Aus Information wird Aktion 

Das bevorstehende PFAS-Verbot stellt ein existenzbedrohendes Risiko für die Vielzahl der Medizinproduktehersteller dar. Dennoch ist das Verbot nicht im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Aus diesem Grund veranstaltete das Forum für Medizintechnik e. V. am 30.8.2023 mit Unterstützung der IHK Lübeck, LifeScience Nord

MEHR ERFAHREN