OEE – Overall Equipment Effectiveness
OEE – Overall Equipment Effectiveness

Sie haben eine Produktionsanlage – Sie wissen aber nicht, welche Leistung sie bringt oder Sie möchten sie mit anderen Anlagen vergleichen? Es ist unbekannt, warum Ihre Produktionsanlage weniger Produkte herstellt als Sie berechnet haben? Dann bietet die Ermittlung des OEE eine gute Möglichkeit Antworten auf ihre Fragen zu bekommen.

OEE ist ein Kennwert, über den sich die Produktivität in Zahlen ausdrücken lässt. Er spiegelt wider, wie effektiv eine Produktionsanlage während der geplanten Produktionszeit arbeitet. Die OEE bildet einen Teil des TPM-Konzeptes. Ziel des TPM-Konzeptes ist über ein methodisches und iteratives Vorgehen Produktionsabläufe effizienter und effektiver zu gestalten.

Die geplante Produktionszeit bildet die Basis zur Kalkulation der OEE. Sie beinhaltet denjenigen Zeitraum, in dem beabsichtigt wird eine Anlage zu betreiben. Von einem Tag mit 24 h werden die geplanten Stillstände abgezogen.

Geplante Stillstände setzen sich bspw. aus Umrüstungen einer Maschine, der periodischen Wartung oder aus dem Aussetzen der Produktionsanlage aufgrund eines 1 oder 2-Schichtbetriebs zusammen.

Für die geplante Produktionszeit stellt die Produktionsanlage im idealen Fall durchgängig Teile her. Die OEE beläuft sich dann bei 1. Gründe, die zu einer reduzierten OEE führen sind bspw. Störungen während des Betriebs, eine reduzierte Produktionsgeschwindigkeit oder ein Produktionsausschuss..  Um den OEE-Wert zu berechnen, werden Zeiten oder andere Kennwerte gesammelt und den Kategorien Verfügbarkeit, Leistung und Qualität zugeordnet. Daraus bilden sich folgende Faktoren:

  • Verfügbarkeitsfaktor

Kennzahl, die wiedergibt, wie viel Prozent der geplanten Produktionszeit eine Maschine produziert hat.

  • Leistungsfaktor

Kennzahl die angibt, wie viel Prozent der maximalen Produktionsgeschwindigkeit im Betrieb erreicht wird.

  • Qualitätsfaktor

Kennzahl, die den Anteil der Gutteile von der gesamten produzierten Menge beziffert.

 

Für ein besseres Verständnis, wie einzelne Faktoren beeinflusst werden, folgende Tabelle:

Gründe für Einbußen in
Verfügbarkeit Leistung Qualität
  • Störungen
  • Verzögerungen bei der Rüstung
  • Fehlendes Material
  • Überziehung der Pausen
  • Micro Stops
  • Leerlauf der Maschine
  • Falsche Einstellungen
  • Verluste beim Anfahren
  • Ausschuss während des Betriebs

 

Wurden die Daten zu Verfügbarkeit, Leistung und Qualität erhoben und die Faktoren kalkuliert, wird der OEE über die Formel berechnet:

 

V: Verfügbarkeit

L:  Leistung

Q: Qualität

Falls sich Fragen zu dem vorgestellten Inhalt ergeben haben oder Sie Herausforderungen mit Ihrer Produktion haben und nicht wissen, wie sie gelöst werden sollen, unterstützen wir Sie gerne.

 

Verfasser dieses Blogartikels ist Jöran Nguyen (Maschinensicherheit)

Quellen

Erfolgsfaktor Flexibilität: Strategien und Konzepte für wandlungsfähige Unternehmen. (2005). Deutschland: Erich Schmidt.

Alcalde Rasch, A. (2000). Erfolgspotential Instandhaltung: theoretische Untersuchung und Entwurf eines ganzheitlichen Instandhaltungsmanagements. Deutschland: Erich Schmidt.

https://www.oee.com/ (aufgerufen am 12.08.2021)

Jetzt Anfragen

Kontaktieren Sie uns und stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.

Mögliche Stolpersteine bei der Beschaffung von Maschinen aus China 

Der Kauf von chinesischen Maschinen kann durchaus verlockend sein. Die Hersteller werben mit günstigen Preisen, schneller Lieferbarkeit, zugehörigen Risikoanalysen und sogar einer CE-Kennzeichnung. Aber nicht immer werden alle Versprechungen eingehalten.   In China sind z. B. Risikobeurteilungen, wie sie in Europa gefordert sind,

MEHR ERFAHREN

PFAS-Beschränkungsvorschlag – Aus Information wird Aktion 

Das bevorstehende PFAS-Verbot stellt ein existenzbedrohendes Risiko für die Vielzahl der Medizinproduktehersteller dar. Dennoch ist das Verbot nicht im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Aus diesem Grund veranstaltete das Forum für Medizintechnik e. V. am 30.8.2023 mit Unterstützung der IHK Lübeck, LifeScience Nord

MEHR ERFAHREN