CRC LifeTime
CRC LifeTime

Bei CRC wurde im Januar 2022 ein Zeitwertkontenmodell unter dem Namen CRC LifeTime eingeführt. Dies wurde im Spätsommer des letzten Jahres durch einen Kollegen angeregt. Nur wenige Monate später haben alle Mitarbeitenden bei CRC die Möglichkeit das Zeitwertkonto zu nutzen und so für eine bessere Verbindung zwischen beruflichen und privaten Zielen zu sorgen. Dies ist möglich, indem gesetzliche und/oder vertragliche Freistellungsphasen vom Job langfristig finanziell abgesichert werden.

Zusätzlich bietet CRC LifeTime den Mitarbeitenden finanzielle Vorteile, da das Guthaben verzinst wird und Steuern sowie Sozialversicherungsbeiträge erst bei Auszahlung des Guthabens fällig werden. Deshalb ist CRC glücklich, den Mitarbeitenden solch eine Möglichkeit bieten zu können.

Was ist ein Zeitwertkonto?

Ein Zeitwertkonto ist ähnlich wie ein Sparkonto, man kann dort Guthaben ansparen und es sich später während einer Freistellungsphase auszahlen lassen.

Eine Freistellungsphase ist eine Auszeit von der Arbeit zu einem vorher definierten Zweck. Dies kann z. B. eine verlängerte Elternzeit, ein Sabbatjahr oder eine Weiterbildung sein.

Die Vorteile eines Zeitwertkontos liegen dabei – zusätzlich zu der finanziellen Sicherheit während der Freistellungsphase und dem Mehrwert durch z. B. Steuerersparnis – in der Inflationssicherung und der Verzinsung des Wertguthabens sowie der Fortführung des Kranken-, Pflege- und Rentenversicherungsschutzes während der Freistellungsphase.

Das Zeitwertkonto ist eine gute Möglichkeit längere Auszeiten von der Arbeit mit einer höheren finanziellen Sicherheit planen zu können. Demnach ist das Zeitwertkonto eine zusätzliche Option für eine individuelle Selbstverwirklichung, die in Anspruch genommen werden kann, jedoch nicht muss.

Das CRC-Team freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Verfasser dieses Blogartikels ist Marvin Bräck (Team Maschinensicherheit)

Jetzt Anfragen

Kontaktieren Sie uns und stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.

Probebetrieb von Maschinen und maschinellen Anlagen 

Bei dem Probebetrieb handelt es sich um die Endprüfungsphase einer Maschine. Er findet vor der Inverkehrbringung statt und ist Teil des Herstellungsprozesses. In dieser Phase werden Probeläufe durchgeführt, um Funktionen und Eigenschaften der Maschine zu prüfen sowie Fehler zu erkennen und zu

MEHR ERFAHREN

Qualifizierung von Produktionsanlagen für Medizinprodukte 

In dem Blogartikel „Qualifizieren und Validieren (Q&V)“ vom 29.11.2022 wurde bereits der Prozess und der Nutzen der Qualifizierung und Validierung für Hersteller und Vertreiber von Medizinprodukten beschrieben. In diesem Artikel wird der Prozess der Qualifizierung im Detail erläutert.  Was ist die Qualifizierung? 

MEHR ERFAHREN

LOTOTO – wofür steht eigentlich das zweite „TO“?

Lock Out Tag Out, oder kurz LOTO, ist vielen ein Begriff. Es dient dazu, Unfälle bei Wartungsarbeiten zu verhindern. Mittels LOTO wird unterbunden, dass eine Maschine oder Anlage unter Energie gesetzt wird, obwohl noch Wartungsarbeiten durchgeführt werden. In den USA ist die

MEHR ERFAHREN